Bergischer Naturgarten – erleben, lernen, nachahmen

Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar wurde im Rahmen des vom Landschaftsverband Rheinland geförderten Projektes „Bergischer Naturgarten – erleben, lernen, nachahmen“ der Biologischen Station Oberberg in Kooperation mit dem NaturGarten e.V. ein ca. 500 m² großer Natur-Schaugarten geschaffen.

Wo bis Mitte des Jahres 2023 noch eine artenarme grüne Wiese wuchs, erwartet die Besucherinnen und Besucher des Freilichtmuseums nun ein reich strukturierter Naturgarten, in dem es sehr viel zu entdecken gibt.

Bergischer Naturgarten

Bergischer Naturgarten Mai 2024

 

Werfen Sie in unserem Flyer einen ersten Blick in den Bergischen Naturgarten und informieren Sie sich über die verschiedenen Lebensräume, die dort gestaltet wurden.

 

Luftbild Juni 2024 (Foto: Frederik Grundmeier LVR-FML)

 

Der Bergische Naturgarten ist preisgekrönt:

Deutschland summt! - Pflanzwettbewerb 2024

1. Platz in der Kategorie Vereins- und Gemeinschaftsgärten

Tausende Gärten-Tausende Arten - Naturgarten-Test

Auszeichnung Gold

 

Nachdem die vorbereitenden Arbeiten wie das Abziehen der Grasnarbe und der Bau der Wege durch ein Bauunternehmen abgeschlossen waren, kamen nach und nach immer neue Naturgarten-Elemente hinzu. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes ist die Vermittlung der Arbeitsschritte zur Gestaltung eines Naturgartens. Darum entstanden viele Elemente des Gartens in Workshops, bei denen die Teilnehmenden die handwerklichen Fähigkeiten erlernen konnten, die sie in ihrem eigenen Garten später anwenden können. Auch in Zukunft sollen weitere Workshops stattfinden, wie z.B. zur Pflege der lebendigen Flechtzäune.

 

Eindrücke aus den Workshops

Bau einer Totholzhecke (Foto: Carola Hoppen)

Hier finden Sie eine Anleitung zum Bau einer Totholzhecke

Trockenmauer-Bau (Foto: BSRB)

Gehölzpflanzung (Foto: Manuela Thomas)

Flechtzaunbau – hier: Rosenknoten nach Klaus Klasen – eine wahre Herausforderung (Foto: Klaus Wopfner)

Karogeflecht, gebunden mit Rosenknotentechnik; Ringeinsatz gebunden mit Rückwärtswicklung (Foto: Manuela Thomas)

 

Aktionstage

An besonderen Terminen im Freilichtmuseum stehen die Biologische Station Oberberg und der NaturGarten e.V. im neuen Natur-Schaugarten Rede und Antwort.
Besuchen Sie uns an den folgenden Terminen:

  • 25. / 26. Mai 2025 - Infostand bei Jrön & Jedön

 

Pflege
Auch in einem frisch geschaffenen Naturgarten sprießen hin und wieder Wildkräuter, die dort nicht erwünscht sind. Hier müssen wir dann eingreifen und haben schon so manchen Kriechenden Hahnenfuß oder Weißklee aus den Beeten entfernt. In einer Gruppe geht es aber schnell voran und der Erfolg wird schnell sichtbar!

 

 

Wir suchen Sie!
Sind Sie interessiert an Naturgarten-Themen und haben Sie Lust, sich dauerhaft bei der Pflege im neuen Natur-Schaugarten im LVR-Freilichtmuseum zu engagieren?
Dann wenden Sie sich an die Regionalgruppe Bergisches Land des NaturGarten e.V.:

Kontakt: Katja und Klaus Wopfner
Mail: regiogruppe-bergischesland@naturgarten.org
Tel.: 02266/44846

 

Projektkoordination

Manuela Thomas
Tel.: 02293 901511
E-Mail: thomas@bs-bl.de